Fellkissen für alle Gelegenheiten
Handgenähte Fellkissen - eine bewusste Entscheidung
Ein Fellkissen – ja, das wär’s. Diese Wärme, diese Behaglichkeit ... Aber bitte nicht irgendeins. Sondern eines aus artgerechter Haltung, regional gefertigt und mit Verantwortung gemacht. Für Mensch, Tier und Umwelt. Gibt’s nicht? Doch – beim Finkhof. Was unsere Kissen besonders macht? Das erfahren Sie jetzt.
Unsere Fellkissen fertigen wir aus echten Schaffellen aus artgerechter . Die Felle holen wir selbst seit Jahrzehnten bei unseren langjährigen Partnerbetrieben in Süddeutschland ab. Genäht wird bei uns im Allgäu, in der eigenen Fellnäherei. Wer bei uns ein Fellkissen kauft, bekommt kein Massenprodukt, sondern ein Kissen mit Charakter. Es schenkt Wärme – und ist schlicht ‚urgemütlich‘.
Jedes Modell mit Charakter – produziert in unserer Fellnäherei
Ob auf dem Sofa, im Bett, auf dem Boden oder unterwegs im Wohnmobil: Bei uns finden Sie das passende Kissen.
- Das quadratische Wohlfühlkissen in 38x38cm ist ein echter Klassiker: weich, griffig und ideal als Rücken- oder Sitzkissen. Unsere runden Kissen bringen Wärme und Gemütlichkeit – auf der Holzbank, am Kamin, im Lieblingssessel oder wo immer Sie sich wohlfühlen.
- Für unterwegs oder zum Anlehnen bietet sich das Fellhörnchen an – unser Nackenkissen aus Schaffell. Es stützt sanft den Kopf, ist atmungsaktiv und sorgt auch im Auto dafür, dass man weniger
- Etwas größer ist das Stützkissen in Mondform – ideal für Rücken, Nacken oder Knie und auch gerne als Seitenschläferkissen genutzt.
- Die Herzkissen machen die Wärme des Schaffells besonders spürbar. Ein schönes Geschenk für kleine und große Menschen – und als Schmusekissen bei Kindern sehr beliebt. Sie eignen sich auch als wärmende Auflage bei Halsweh, Ohrenschmerzen oder Nervenschmerzen.
- Mit dem Bodenkissen aus pflanzlich gegerbtem Fell lässt es sich wie von selbst entspannen, bei einer Meditation oder einfach dem Wind und den Vögeln lauschend. Die Füllung besteht aus Fell- und Wollresten, wodurch es lange seine Form behält.
- Und dann gibt es noch das Kuschelkissen, den Leseknochen und ein kuschliges Körbchen für Katzen und (kleine Hunde).
Bei den meisten Fellkissen werden zwei Fellseiten ohne Füllung aneinandergenäht – auf jeder Seite also weiches Fell. Auf Stühlen können diese Kissen verrutschen. Hier empfehlen wir unsere Stuhlauflagen in rund oder eckig. Die Lederunterseite sorgt dafür, dass Sie sicher und rutschfest sitzen.
Auch wer ein Kopfkissen sucht wird beim Finkhof fündig. Unsere Schlafkissen sind mit 100% Schurwolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung gefüllt. Wir haben es ja gesagt: bei uns werden Sie fündig!
In der Regel haben Sie die Auswahl zwischen der natürlichen Fellfarbe in Weiß, dem gelblichen Ton der Relugan-Gerbung und braunem . Auch hier gleicht kein Kissen dem anderen. Das ist kein Makel, sondern ein Zeichen echter Naturmaterialien. Jedes trägt die Spuren der Natur, die Struktur des Fells, von dem es stammt.
Unsere Fellnäherinnen würden sagen: Jedes Fell erzählt eine eigene Geschichte. Genau das macht ein Fellkissen zu mehr als einem Gebrauchsgegenstand – zu einem Teil des Zuhauses. Jedes ist anders: mal flauschig und locker, mal glatter, mal heller oder kräftiger im Farbton. Wie wir Menschen eben. Und noch etwas verbindet sie mit uns: Wie eine gute Freundschaft braucht auch ein Echtfellkissen Aufmerksamkeit. Wer es regelmäßig pflegt, wird lange Freude daran haben.
Schon ein Favorit? Im Onlineshop finden Sie alle Modelle – oder rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne zu Form, Fellstruktur und Gerbart.
Natürlich schön: Gerbung, Farbe und Fellstruktur im Alltag
Die Farbe entsteht nicht durch künstliche Färbung, sondern durch das Tier selbst – genau wie die individuelle Struktur des Fells. Von Cremeweiß über warme Goldtöne bis zu tiefen Braunnuancen: Kein Fell gleicht dem anderen.
Wir bieten unsere Felle in zwei verschiedenen Gerbarten an:
- Die Relugan-Gerbung ergibt einen leicht gelblichen Farbton und macht das Fell bedingt waschbar. Das ist praktisch, wenn im Alltag mal ein Glas umfällt.
- Pflanzlich gegerbte Felle hingegen bleiben farblich näher an der Natur – in Weiß oder Braun – und kommen ganz ohne chemische Zusätze aus. Sie sind nicht waschbar, lassen sich aber problemlos ausklopfen und bürsten.
Welche Variante besser ist? Das hängt von Ihrem Alltag ab. Beide sind langlebig, warm und robust. Wer auf möglichst naturnahe Verarbeitung achtet, wählt die pflanzliche Gerbung. Wer auf Nummer sicher gehen will, wenn Kinderhände oder Teetassen im Spiel sind, liegt mit Relugan richtig.
Sie wählen die Gerbart und – modellabhängig – die Grundfarbe: Weiß, Creme (Relugan) oder Braun. Was nicht wählbar ist: der exakte Farbton oder ob das Fell besonders flauschig oder eher fest ist. Denn jedes Stück ist einzigartig – genau wie die Tiere, von denen es stammt. Und gerade das macht den besonderen Charakter eines echten Naturprodukts aus. In der Produktansicht im Onlineshop sehen Sie genau, welche Kombinationen verfügbar sind.
Wir wissen, wo’s herkommt – und wie es gemacht wird
Vom Schaf auf der Weide bis zum fertigen Kissen im Wohnzimmer: Jedes Kissen geht bei uns durch vertraute Hände.
Unsere Schäfereien – langjährige Partnerschaften auf Augenhöhe
Schon immer organisieren wir die Beschaffung und den Transport unserer Schaffelle selbst. Das bedeutet: Einmal im Monat geht es „auf Tour“. Neben den Fellen unserer eigenen Herde sammeln wir auch Felle bei verschiedenen Schäfereien in Baden-Württemberg und Bayern ein. Mit vielen dieser Betriebe arbeiten wir seit Jahrzehnten vertrauensvoll zusammen.
Die Felle werden vor Ort bei den Schäfereien eingesammelt, für die Haltbarkeit gesalzen und in den Lastwagen geladen.
Vom Rohfell zum fertigen Leder – Gerbung im Schwarzwald
Sind genügend Felle beisammen, bringen wir sie gesammelt in eine alteingesessene Gerberei im Schwarzwald. Dort werden sie mit Erfahrung und Sorgfalt gegerbt – entweder pflanzlich oder mit Relugan, je nach Verwendungszweck.
Sind die Felle fertig gegerbt, übernehmen wir sie wieder persönlich – und bringen sie zurück in unsere Hände. Bereit für den nächsten Arbeitsschritt am Finkhof.
Aus Fellen werden Decken, Auflagen, Kissen – das Handwerk am Finkhof
Im Allgäu, im beschaulichen Arnach, sortieren wir die Felle in unserem Felllager – nach Farbe, Größe, Gerbart und Beschaffenheit. Ein Teil geht als Ganzes in den Direktverkauf. Aus geeigneten Fellen entstehen in unserer eigenen Fellnäherei verschiedene Produkte: Auflagen, Decken, Handschuhe … und natürlich auch unsere Kissen.
Unsere Fellnäherinnen wählen jedes Stück von Hand aus, schneiden es zu und vernähen es mit Erfahrung. Dabei ist jedes Stück einzigartig. Wer mag, kann sich im Hofladen selbst davon überzeugen – und sein neues Lieblingskissen gleich mitnehmen.
Echte Schaffelle brauchen keine komplizierte Pflege
Ein echtes Fellkissen braucht keine komplizierte Pflege – nur ein wenig Aufmerksamkeit. Da ist sie wieder, die Parallele zur Freundschaft: Es sind die kleinen Gesten, die zählen. Ein kurzes Ausschütteln, sanftes Bürsten, frische Luft – mehr braucht es meist nicht.
Wer sein Kissen gut behandelt, freut sich lange: weiche Wolle, geschmeidiges Leder. Waschmaschine? Lieber nicht. Gegerbtes Leder mag kein Wasser. Kleine Verschmutzungen lassen sich trocken ausbürsten – und schon sieht das Kissen wieder gut aus. Die passende Bürste bestellen Sie am besten direkt mit.
Entdecken Sie Ihr Lieblingsstück – handgemacht, behaglich und voller Charakter.
Häufige Fragen rund um die Fellkissen vom Finkhof
Seit 1979 gibt es den Finkhof – und genauso lange erreichen uns Fragen zu unseren Produkten. Zu den Fellkissen beantworten wir hier die häufigsten. Ist noch etwas unklar? Dann melden Sie sich gerne: per E-Mail oder telefonisch. Dort können Sie bei Bedarf auch direkt bestellen.
Wie pflege ich mein Fellkissen richtig?
Die richtige Pflege eines Fellkissens ist wirklich nicht schwer. Das Wichtigste zuerst: Das Fellkissen sollte regelmäßig gebürstet werden. Zusätzlich regelmäßig ausklopfen und gut lüften. So bleibt das Fell geschmeidig, flauschig und schön. Relugan gegerbte Felle sind bedingt waschbar. Mehr dazu finden Sie in unserer Pflegeanleitung für Felle.
Wie lange hält ein Fellkissen?
Das hängt vom einzelnen Fell ab – und davon, wie es verwendet und gepflegt wird. Bei guter Pflege kann ein Kissen auch nach 20 Jahren noch Freude machen. Wer es achtsam behandelt, hat lange etwas davon.
Wie fühlen sich die Finkhof Fellprodukte an?
Jedes Fell ist anders, genauso wie das Empfinden jedes Menschen. Manche empfinden ein Fell als besonders weich, andere als etwas fester. Daher können wir keine universelle Antwort auf die Frage geben, wie sich die Finkhof Felle für Sie anfühlen.
Sind die Schaffelle gefärbt?
Alle unsere Fellkissen sind ungefärbt und ungebleicht. Die Farbe stammt vom Tier selbst – beziehungsweise entsteht bei der Relugan-Gerbung ein mehr oder weniger gelblicher Ton. Mit der Zeit kann sich die Farbe leicht verändern. Ein klassisches ‚Ausbleichen‘ durch Sonnenlicht, wie man es von gefärbten Textilien kennt, tritt jedoch nicht auf.
Wie unterscheiden sich Relugan- und pflanzlich gegerbte Kissen?
Ausführlich beantworten wir das im Text über unsere Felle. Daher an dieser Stelle die Kurzversion:
Wir bieten unsere Fellkissen in zwei Gerbarten an:
- Relugan-gegerbte Felle haben, der Gerbart bedingt, einen gelblichen Farbton und sind bedingt – ideal, wenn das Kissen am Tisch liegt und gegebenenfalls mal ein paar Tropfen Wasser durch ein umgestoßenes Glas abbekommt.
- Pflanzlich gegerbte Felle hingegen zeigen die natürliche Farbe des Schafes – von Naturweiß bis Braun – und sind nicht waschbar, lassen sich aber problemlos ausklopfen und bürsten.
Beide Varianten werden in der Produktion schonend gewaschen und enthalten wertvolles Lanolin – das natürliche Wollfett – welches das Fell geschmeidig hält und die Pflege erleichtert.
Welche Gerbung die richtige ist, hängt also weniger von der Qualität ab als vielmehr von Ihren persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzort.
Woher stammen die Schaffelle?
Die sogenannten Rohfelle für unsere Fellprodukte beziehen wir von uns persönlich bekannten Schäfereien aus dem süddeutschen Raum – selbstverständlich und ausschließlich aus artgerechter Tierhaltung.
Sind genügend Felle beisammen, bringen wir sie selbst zur Gerberei. Denn lange Transportwege, auf denen Felle vertauscht werden könnten, kommen für uns nicht infrage. Damit am Ende auch wirklich das Fell bei uns ankommt, das wir vom Schäfer übernommen haben, wird jedes einzelne Stück am Leder eindeutig markiert.
Der Finkhof selbst hat eine lange Geschichte als Wanderschäferei. Auch heute leben noch rund hundert Schafe in unserem Stall – betreut von einer befreundeten Schäferin, auf unseren eigenen Wiesen und im Finkhof-Stall. So bleiben wir unseren Wurzeln treu.
Kann ich die Fellstruktur oder Farbe bei der Bestellung selbst wählen?
Im Onlineshop können Sie die Gerbart sowie – je nach Kissenmodell – die Grundfarbe des Fells wählen, also etwa Weiß, Gelblich oder Braun. Überdies bieten wir keine weitere Auswahl an, denn jedes Fell ist einzigartig. Die Struktur variiert – wie beim menschlichen Haar: mal lockig, mal glatt, mal fein, mal kräftig.
Riechen die Kissen nach Tier?
Echte Felle riechen nach Lanolin – dem natürlichen Wollfett. Manche empfinden das als angenehm, andere als ungewohnt oder störend. Ändern können wir das nicht – aber Sie. Denn mit der Nutzung wird der Geruch deutlich schwächer. Wer das Kissen regelmäßig gebraucht, wird ihn kaum noch wahrnehmen. Ganz verschwinden wird der Geruch nie – er gehört zum Naturprodukt dazu.
Was macht Fell in Wohnräumen so ideal – neben der Optik?
Wir finden, dass Schaffell sich immer richtig anfühlt: kühl im Sommer, warm im Winter. Der Grund liegt in seiner natürlichen Struktur. Die gekräuselten Wollfasern enthalten bis zu 85 Prozent Luft, was die Wärmeleitung stark reduziert und so die gespeicherte Wärme besonders gut hält. Die Außentemperatur – ob kalt oder warm – gelangt dadurch nicht direkt an die Haut. Zwischen den einzelnen Wollhärchen zirkuliert zusätzlich Luft, was die atmungsaktive und temperaturausgleichende Wirkung noch verstärkt. Bedeutet konkret: Ein Fellkissen eignet sich hervorragend für kalte Böden ebenso wie für warme Flächen.
Gleichzeitig ist Schaffell von Natur aus pflegeleicht. Regelmäßiges Lüften und gelegentliches Bürsten genügen meist, um das Fell sauber zu halten.
Und: Schaffell lädt sich nicht elektrostatisch auf, da es Feuchtigkeit bindet. Ein angenehmer Nebeneffekt, gerade im Wohnbereich.