Beratung

Telefonische Bestellannahme und Beratung unter:

+49 (0) 75 64 / 93 17 11
Mo. bis Fr. von 8 – 12 und 14 – 17 Uhr

Sockenwolle vom Finkhof: damit sind Sie gut zu Fuß


Umso mehr als unsere Sockenwolle aus reiner Schurwolle besteht, die aus kontrolliert biologischer Tierhaltung stammt. Chemische Ausrüstung und die Beimischung von synthetischen Fasern kommt für uns nicht infrage – wir haben andere Wege gefunden, um Sockenwolle strapazierfähiger zu machen. Sie erhält ihre Stabilität zum Beispiel dadurch, dass mehrere Fäden zu einem kompakten Zwirn verdreht werden. Auf dem Finkhof finden Sie klassische naturfarbene Sockenwolle und etwas feinere farbige Sockenwolle.

Finkhof Sockenwolle - Einfach klasse

Ob traditionell, rustikal oder klassisch: ungefärbte und naturbelassene Finkhof Sockenwolle eignet sich besonders gut für Socken mit Zopf- und Rautenmustern. Die Schurwolle stammt aus zertifizierten Bio-Betrieben, die kontrolliert biologische Tierhaltung betreiben. Vom Sammeln der Rohwolle im süddeutschen Raum über das Spinnen bis zum fertigen Endprodukt begleiten wir alle Produktionsschritte.

Dafür setzen wir auf ein traditionelles Verfahren: die Streichgarnspinnerei. Bei diesem alten, relativ langsam laufenden Spinnverfahren werden Lang- und Kurzfasern zu einem Faden versponnen und drei dieser Fäden anschließend fest verzwirnt. Eine besondere Mischung aus mittleren und etwas gröberen Wollfasern sorgt ebenfalls für Stabilität und macht unser Garn widerstandsfähiger.

Feine Sockenwolle uni, Melange und mit Farbverlauf - eine bunte Vielfalt

Für alle, die bunte Socken lieben, haben wir feine Sockenwolle aus reiner Schurwolle im Sortiment. Auch hier sind keine Synthetikfasern beigemischt. Abhilfe in puncto Langlebigkeit schafft eine besondere Technik beim Spinnen: Ein vierfädiges Wollgarn wird gesponnen und anschließend noch einmal verzwirnt. So entsteht ein achtfädiger, stabiler Wollzwirn, der sich für alle Sockenmodelle eignet. Wer zu schnell Löcher stopfen muss: Auch hier hilft ein Beilaufgarn an Ferse und Spitze, Ihre Selbstgestrickten etwas widerstandsfähiger zu machen.

Es müssen nicht immer Socken sein: Da dieses feines Garn recht weich ist und eine glatte, leicht glänzende Oberfläche besitzt, können Sie daraus auch bunte Mützen, Schals, Handschuhe und sogar Pullover stricken!

Wichtig zu wissen: Tipps & Tricks

Stricken Sie ein Beilaufgarn, zum Beispiel einen stabilen Nähfaden in Ferse und Spitze mit, damit erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer handgestrickten Wollsocken. Als Hausschuhersatz sind Socken aus reiner Wolle aber auch dann nicht geeignet, selbst wenn sie noch so schön warm sind. In diesem Fall sind selbst gestrickte Hüttenschuhe angesagt – die Sohlen können Sie bei uns im Shop kaufen.